Have any questions?
+44 1234 567 890
«Hey... stay tuned»
Unsere News & Infos
SAC Aarau
Laudatio für Andreas Stehli — Anerkennung zum Ehrenmitglied

Andreas, geboren am 19. September 1964 in Winterthur, gehört dem SAC an, seit er im Alter von 16 Jahren in die JO Winterthur eintrat. Sein erstes JO-Lager erlebte er auf der Albignia-Hütte als noch unerfahrener, junger Bergsteiger und immer in der ersten Seilschaft am Führerseil. Er erinnert sich, dass er ziemlich gefordert wurde, da der Führer immerzu auf Tempo drängte. Nach vier Jahren bei der JO wurde Andreas Mitglied der Sektion Winterthur, war aber danach während einigen Jahren vor allem privat mit Freunden in den Bergen unterwegs,
erklomm im Sommer wie im Winter seine ersten Viertausender wie Nadelhorn, Dufourspitze, Finsteraarhorn und andere prominente Walliser Gipfel. Seine Leidenschaft war damals auch Klettereien im Granit, zum Beispiel im Grimselgebiet.
Ein wichtiges Kapitel begann, als Andreas beim Militär im Lawinendienst aufgenommen wurde. Die Schulung bei dieser alpinen Gattung,
die Erfahrungen, die er beim Führen von Truppen im Gebirge sammeln konnte, begleiten und nützen Andreas bis heute bei seiner Tätigkeit als Leiter in unserer Sektion. Aber auch die Schattenseiten der Bergwelt lernte er in dieser Zeit kennen, beispielsweise bei der Suche nach vermissten Alpinisten. Natürlich war dieses Kapitel auch mit ganz vielen neuen Gipfelerlebnissen verbunden.
Im Jahr 2006 trat Andreas der Sektion Aarau bei, war mit Frau und Kind im Familienbergsteigen aktiv, zuerst als Teilnehmer, dann auch als Leiter. Gerne erinnert er sich an die ersten Lager-Highlights in der Lämmerenhütte.
Im Jahr 2009 ging er - sozusagen als «Spätberufener» - in die J+S-Leiterausbildung und darf stolz darauf sein, diese mit dem Leiter 2 Bergsteigen und Skitouren sowie Leiter 1 im Fach Sportklettern abgeschlossen zu haben.
2010 begann das bis heute aktuelle und wichtige Kapitel Kinderbergsteigen (KiBe). Andreas trat mit den erwähnten J+S-Leiterausweisen sehr gut qualifiziert ins Leiterteam ein und wurde sogleich zum KiBe-Chef ernannt – eine Funktion, die er bis heute und hoffentlich auch weiterhin mit grosser Umsicht und Beliebtheit innehat. Mit viel Freude begann er, KiBe-Touren und vor allem auch KiBe-Lager zu organisieren und zu leiten. Auf 15 schöne und erlebnisreiche Sommerlager, davon 14 als Hauptleiter, darf Andreas zurückblicken – so viele als Hauptleiter wie vor ihm noch niemand! Und nach wie vor ist er voll Freude dabei, und falls er einmal aufhört, wird er diese Zeit seiner bergsteigerischen Tätigkeit am meisten vermissen.
Neben dem Organisieren der Tourentätigkeiten galt es auch, das Leiterteam zu stabilisieren und mit internen Weiterbildungen, zuhause oder an Wochenenden im Gelände, zu stärken oder neue Trainingsstrukturen im Tourenprogramm zu etablieren.
Parallel zu seiner Funktion als KiBe-Chef übernahm Andreas von 2010 bis 2013 diejenige des Wintertourenchefs, und war auch immer als Skitourenleiter für die Sektion tätig. Tourenziele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, zum Beispiel auf den Bächenstock, den Ruchstock, auf Gipfel im Rotondo-Gebiet, die Jubiläumstour auf das Rheinwaldhorn und noch andere Berge, an die sich alle die dabei waren, gerne erinnern werden.
Als neu gewählter KiBe-Chef und später als Vertreter der Jugend war Andreas auch Mitglied des Vorstandes, dem er von 2010 bis 2018 angehörte. Dies erlaubte ihm einerseits, die Interessen der Jugend in diesem Forum zu vertreten, sich aber auch in anderen Themenbereichen für die Sektion zu engagieren.
Insbesondere die Phase, als es mit der JO nicht ganz so rund lief, waren für Andreas zeitintensiv und manchmal auch etwas schwierig.
Andreas Stehli ist ein begeisterter Bergsteiger, hat sehr viel geleistet für den SAC und besonders für unsere Sektion und das KiBe. Für all das dürfen wir ihm danken mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, die er voll und ganz verdient hat!
Beitrag von Hans Rudolf Lüscher